Warum Pferdephysiotherapie?

Ziel der Physiotherapie ist es, einen funktionierenden und vor allem schmerzfreien Körper herzustellen. Dieser ist die Grundlage für jedes Pferd, um seinen Reiter schmerzfrei zu tragen. Es gibt eine Vielzahl an Gründen, warum ein Pferd in dieser Hinsicht beeinträchtigt sein kann.

Beeinträchtigung des Bewegungsapparats

Die Ursachen für Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates sind mannigfaltig und manifestieren sich häufig in:

Manchmal sind es Kleinigkeiten, die zu Auffälligkeiten führen und leicht behoben werden können. Doch auch bei chronischen Krankheitsbildern kann die Physiotherapie helfen, Symptome zu lindern und gemeinsam mit dem Besitzer und Reitlehrer die Möglichkeiten des Pferdes zu verbessern oder möglichst lange zu erhalten.
Pferd buckelt im Schnee

Rittigkeitsprobleme

Springender Tinker
Man muss nicht Profi- oder Turnierreiter sein, um Rittigkeitsprobleme festzustellen. Auch als Freizeitreiter ist man immer wieder konfrontiert mit Themen wie:

Vorbeugen UND Heilen

Regelmäßiger Gesundheitscheck

Vorbeugen ist besser als Heilen, trifft auch bei unseren Vierbeinern zu. So ist es generell zu empfehlen auch einem gesunden Pferd regelmäßigca. alle 6 Monate – eine physiotherapeutische Behandlung zukommen zu lassen. Damit können schon leichte Verspannungen frühzeitig gelöst und ihre Ursachen identifiziert und beseitigt werden. Dies führt automatisch zur Erhörung des Wohlbefindens und einhergehender Leistungssteigerung.

Verbesserung des Heilungsprozesses

Leider sind Pferde immer wieder von Verletzungen von Sehnen, Bändern und Muskeln oder gar Knochenbrüchen betroffen. Zusätzlich machen sich auch immer mehr Zivilisationskrankheiten unter Pferden breit, die unserer Unterstützung bedürfen. Hier kann die 
Physiotherapie im Anschluss an die Behandlung durch den Tierarzt wesentlich zur Beschleunigung des Wundheilungsprozesses, der Vermeidung von
Kompensationshaltungen
und Schmerzreduktion beitragen.